- Werbung 🔋 -

Den Artikel teile ich gerne:

Ric Hentze • 20. Oktober 2021

Gezeitenkraftwerk, innovativ und umweltfreundlich

Inhalt: Einleitung, Interview, Video, Aktuelles (22.04.22)

Man kombiniere den Bedarf an Energie mit dem höchsten Tidenhub der Welt. Heraus kommt ein einzigartiges Investment, welches auf umweltfreundliche Art und Weise ein großer Schritt Richtung Energiewende ist. Das Gezeitenkraftwerk in der Bay of Fundy, Kanada.

Dass wir alle unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken müssen, ist jedem mit gesundem Menschenverstand klar. Sofort denkt jede/r an Solar- und Windenergie, welche allerdings witterungsabhängig sind. Bei Wasserenergie hat man in erster Linie die ökologisch bedenklichen Wasserstauanlagen im Kopf. Mit dem Projekt des Gezeitenkraftwerks wird nun der Traum von sauberer Energie real.

  • Sämtliche Hauptkomponenten wie die Elektrotechnik, die Turbinen, also Generator und Flügel, sowie der Trimaran-Schwimmkörper werden in Deutschland gebaut.
  • Der Transport nach Kanada und die Installation ist bis zum Herbst vorgesehen, der kommerzielle Auftakt des Gesamtprojekts für Ende 2021.
  • Die Gezeitenkraftwerke sind umweltfreundlich, kostengünstig, sehr robust und durch ihr modulares Konzept skalierbar und flexibel einsetzbar.
  • Weltrekord: Die Bay of Fundy in der Atlantikprovinz Nova Scotia in Kanada hat einen Tidenhub von 13 bis 16 Meter (Unterschied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser bei Ebbe und Flut).
  • Die Gezeitenstromtechnologie wird in Nova Scotia bereits seit über zehn Jahren wissenschaftlich und ökonomisch gefördert.

Die reconcept GmbH hat mit der Beteiligung RE13 Meeresenergie schon das Projekt FORCE I erfolgreich finanziert. Hierbei wurden 3 Gezeitenkraftwerke geplant, von denen 1 im Einsatz ist und 2 aktuell gebaut werden. Nun soll mit der Beteiligung RE16 der Bau von 6 weiteren Gezeitenkraftwerke, FORCE II, realisiert werden.


Im Interview Herr Reetz, Geschäftsführer der renconcept GmbH, welche die Projekte finanziert, mit Sitz in Hamburg und Berlin.


Herr Reetz, fangen wir pragmatisch an. Warum Kanada und warum Gezeitenkraft?

Herr Reetz: Zunächst ist Kanada aus Investorensicht vor allem eine starke Volkswirtschaft mit gutem Marktzugang und exzellenter Bonität: AAA – diese Bestnote der führenden Rating-Agenturen S&P sowie Moody‘s hält das Land seit Jahren, selbst in Zeiten der Finanzkrise 2008 und der heutigen Corona-Krise. Darüber hinaus ist Kanada Heimat der Bay of Fundy mit dem höchsten Tidenhub der Welt von 13 bis 16 Metern. Für Gezeitenenergie ist dieser Standort prädestiniert. Kanadas Atlantikprovinz Nova Scotia will das enorme Strompotenzial der Bay of Fundy bergen und fördert die Entwicklung und den Bau von Gezeitenkraftwerken in der Bay of Fundy gezielt mit hohen und langfristigen Einspeisetarifen.


Welche Firmen sind an dem Projekt beteiligt?

Herr Reetz: Auch unser Projekt FORCE II entsteht im bewährten Zusammenspiel folgender vier Unternehmen: reconcept ist Projektträger und Finanzier, die deutsche Schottel Gruppe, genauer Schottel Hydro, ist Lieferant der Turbinen- und Generatoren-Technologie. Die ebenfalls zur Schottel Gruppe gehörende Sustainable Marine Energy Canada ist der Projektentwickler, Projektinhaber und Projektverkäufer. Betreiber vor Ort und zuständig für die Errichtung, Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen ist die Spicer Marine Energy Inc. Diese Gesellschaft ist ein Joint-Venture von Sustainable Marine Energy Canada und Minas Tidal LP, einem weiteren Inhaber eines Vergütungsvertrages für Gezeitenstrom aus der Bay of Fundy nach dem Fördersystem von Nova Scotia.


Welche Leistung ist zu erwarten und welche Rendite wird für Anleger prognostiziert?

Herr Reetz: Gemeinsam mit Schottel Hydro und Sustainable Marine Energy Canada werden wir sechs schwimmende Gezeitenkraftwerke im Trimaran-Design mit zusammen 2,5 Megawatt Leistung realisieren. Und wie schon für RE13 Meeresenergie ist die Einspeisevergütung langjährig vertraglich gesichert. Der Gezeitenstrom wird mit 530 kanadischen Dollar je Megawattstunde vergütet, umgerechnet rund 348 Euro je Megawattstunde. Ein wirklich hoher Tarif. Zum Vergleich: Das ist ungefähr sieben Mal so viel, wie sich derzeit für Solarstrom in Deutschland generieren lässt. Für Investoren ist zudem wichtig zu wissen: Dieser Tarif ist für 15 Jahre garantiert durch das Fördersystem für maritime erneuerbare Energien in Nova Scotia, das sogenannte „Developmental Tidal Feed-in Tariff (FiT)“. Unsere Anleger profitieren hiervon mittelbar über eine jährliche Gewinnauszahlung. Prognostiziert haben wir eine durchschnittliche Rendite von 5,7 Prozent p.a. .


Ihre RE16 Meeresenergie Beteiligung ist ein CAD-Investment.

Kann ein Anleger auch in Euro investieren? Und wie sieht's steuerlich aus?

Herr Reetz: Ja, auf Wunsch können die Einzahlung der Anleger und auch die Rendite-Auszahlungen in Euro erfolgen. Maßgeblich ist jedoch immer der jeweilige Wert in CAD. Zu versteuern sind die Ergebnisse der kanadischen Betreibergesellschaft. Unsere Investoren haben daher eine Steuerpflicht in Kanada und müssen auch eine entsprechende Steuererklärung abgeben. Unser Treuhand-Service organisiert dies komplett für unsere Anleger, also sowohl die kanadische Steuererklärung als auch die schlussendliche Steuerzahlung. Für Deutschland gilt das Doppelbesteuerungsabkommen, sodass hier allein der Progressionsvorbehalt beim Investor im Rahmen seiner individuellen Verhältnisse zu berücksichtigen ist.

  • hohe Einspeisevergütung (PPA) für 15 Jahre garantiert
  • Technik made in Germany
  • Gewinnauszahlung von Ø 5,7 % p.a.* + Frühzeichnerbonus 2,75 % p.a.
  • Erfahrung aus Vorgängerprodukt: erste Plattform bereits vom Stapel gelaufen (FORCE I)
  • Beteiligung ab CAD 10.000 + 3 % Agio
Factsheet RE16 PDF

*Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Das Projekt in der Bay of Fundy ist ein Paradebeispiel für grüne Geldanlagen 💚. Unser Energiebedarf wird durch erneuerbare Energien nachhaltig gedeckt, von Experten realisiert und Enthusiasten finanziert. Somit entsteht eine positive Investmentkultur.


Bleibt gesund.


Hinweis: Die RE16 ist ausplatziert und wurde erfolgreich gezeichnet.

UPDATE (22.04.22):


Die schwimmenden Gezeitenkraftwerke in der kanadischen Bay of Fundy. Eine Innovation, die mehr als 1.000 reconcept-Anleger über ihre Investition mit ermöglichten. Die Gezeitenkraft-Plattformen sind eine führende Technologie in diesem jungen Segment der Meeresenergie. Nun haben sie den endgültigen Beweis für ihren erfolgreichen Einsatz vorgelegt:
 
Gezeitenprojekt in der Bay of Fundy erhält Netzfreigabe!
reconcept: Unser Projektpartner Sustainable Marine hat in der Bay of Fundy – genauer in der Grand Passage – das erste schwimmende Gezeitenkraftwerk Kanadas ans Netz angeschlossen. Vorausgegangen waren mehrmonatige Aktivitäten im dortigen Testgebiet: So musste ein kilometerlanges Unterwasserkabel gelegt und auch ein eigens errichtetes Umspannwerk am Ufer der Grand Passage errichtet werden. „Jetzt ist der Moment gekommen. Unsere Plattform ist bereit, Energie zu liefern“, freut sich Jason Hayman, Geschäftsführer von Sustainable Marine. 

- Werbung 🔋 -

Werbung für Green Planet Energy auf Fingreen.de Deutschlands grünes Finanzportal

- Werbung 🔋 -

Werbung für Green Planet Energy auf Fingreen.de Deutschlands grünes Finanzportal
Eine Frau nutzt auf ihrem Smartphone das Girokonto der Sparda-Bank Berlin eG.
von Sparda-Bank Berlin eG 13. Oktober 2025
Die Sparda-Bank Berlin eG ist mehr als ein Finanzinstitut – sie versteht sich als Gemeinschaft auf Basis von Solidarität, Mitbestimmung und Transparenz. 1990 als Nachfolgerin der Reichsbahnsparkasse der DDR gegründet, blickt sie auf Wurzeln bis 1875 zurück, als in Schwerin der erste genossenschaftliche Spar- und Vorschussverein für Eisenbahnbeamte entstand. Heute zählt die Bank über 400.000 Mitglieder und mehr als 50 Standorte in Berlin und den neuen Bundesländern. Als Genossenschaft gehört sie ihren Mitgliedern selbst und nicht anonymen Aktionären – ein Modell, das Vertrauen schafft und für eine transparente, verantwortungsvolle Finanzkultur steht. Highlights 🌟: 4 Kontomodelle mit Herz & 2 Ostalgie-Videos 👌!
Ein Gruppenbild vom The Generation Forest eG Team für den Fingreen.de Finanzblog.
von Ric Hentze 18. September 2025
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger interessieren sich für Slow Finance – eine Bewegung, die bewusstes, langfristiges und wirkungsorientiertes Investieren in den Vordergrund stellt. Hier geht es nicht um kurzfristige Gewinne, sondern um nachhaltige Projekte, die ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen. Genau hier setzt die The Generation Forest eG an: Die Hamburger Genossenschaft kombiniert Aufforstungsprojekte in Panama mit einem innovativen Investmentmodell, das Impact und Rendite kombiniert – und bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Geld sinnvoll und generationsübergreifend einzusetzen. Highlights 🌟: Das Interview mit der Vorständin Charline Joost & ein Weltspiegel Video 🎬!
von Ric Hentze 24. August 2025
Kostenlose PV-Angebote von über 6.000 Fachbetrieben vergleichen! Aktuelle Einspeisevergütung 2025 & Photovoltaik Förderung sichern – jetzt auf fingreen.de.
De besten veganen Aktien.
von Ric Hentze 28. Juli 2025
Pflanzenbasierte Ernährung ist längst mehr als nur ein Trend – sie steht für Nachhaltigkeit, Innovation und einen wachsenden globalen Markt. Doch wie schlagen sich vegane Lebensmittelhersteller an der Börse? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf drei börsennotierte Unternehmen aus dem veganen Sektor: die deutsche Veganz Group AG , den US-amerikanischen Branchenpionier Beyond Meat Inc. und den kanadischen Protein-Spezialisten Burcon Nutrascience Corp.
Ein Mann auf einer grünen Rakete vor einem schwarzem Hintergrund symbolisiert Venture Capital.
von Ric Hentze 24. Juni 2025
Venture Capital, auf Deutsch Risikokapital, ist eine Finanzierungsform, die vor allem für junge, innovative Startups eine entscheidende Rolle spielt. Doch nicht nur Gründer profitieren davon. Auch Privatanleger und institutionelle Investoren können durch Beteiligungen an vielversprechenden Unternehmen von attraktiven Renditechancen profitieren. In diesem Artikel erklären wir, was Venture Capital ist, wie es funktioniert und stellen drei Anbieter vor, über die man in diesen spannenden Markt investieren kann:
von Ric Hentze 8. Mai 2025
In der Welt der Kreditkarten gibt es viele Optionen – doch wer umweltbewusst leben möchte, hat oft nur eine kleine Auswahl. Die awa7® Visa Kreditkarte bietet hier eine willkommene Alternative. Sie kombiniert modernes Banking mit einem starken Fokus auf Umweltschutz. Besonders spannend: Auch Studierende profitieren von den Vorteilen dieser Karte.
Weitere Beiträge