EMPFEHLUNG
- Grundschutz: Feuer / Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm / Hagel
- Mögliche Zusatzbausteine: Elementar, PV-Anlage, Glasbruch, Ableitungsrohre
- Beitrag unverbindlich berechnen
Info zur Gebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Haus und alle Gegenstände, die fest mit den Mauern verbunden sind und die du bei einem Umzug nicht mitnehmen kannst. Sie kommt für Kosten auf, die durch Schäden am Gebäude selbst entstehen.

Grundschutz der Wohngebäudeversicherung - Versicherte Gefahren:
- Feuer und Blitzschlag: Beispiel 1: Durch einen Kurzschluss wird ein Feuer entfacht. Das Haus brennt komplett nieder. Die Kosten für den Wiederaufbau werden zum Neuwert ersetzt. Beispiel 2: Infolge eines Blitzschlags fängt der Dachstuhl an zu brennen. Die Feuerwehr kann das Feuer löschen, aber das Dachgeschoss ist komplett zerstört. Für die Reparaturkosten kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Beispiel 3: Ein Blitz verursacht eine Überspannung in der Stromleitung. Dadurch werden die elektronischen Steuergeräte des Hauses – wie Heizungs- und Klingelanlagen – beschädigt. Die Reparatur des Überspannungsschadens wird vom Versicherer übernommen.
- Leitungswasser: Ein Wasserrohr platzt und austretendes Wasser beschädigt Wände, Decken und Böden. Die Reparatur- und Trockenlegungskosten werden von der Versicherung bezahlt.
- Sturm und Hagel: Ein starker Sturm deckt das Dach deines Hauses ab. Durch die begleitenden Regenfälle wird der Dachboden außerdem beschädigt und muss repariert werden. Die Versicherung übernimmt die anfallenden Kosten für Sturmschäden.
Erweiterter Versicherungsschutz - Zusätzlich versicherbar:
- Elementarschadenversicherung: Deckt Schäden ab deren Ursachen Überschwemmung durch Hochwasser, Starkregen oder Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen sind.
- Glasbruch: Durch einen kräftigen Windstoß wird die offene Terrassentür zugeschlagen – das Glas springt. Die Kosten für den Austausch bezahlt die Glasversicherung.
- Photovoltaikanlage: Bei einem starken Hagelschauer werden mehrere Solarzellen auf dem Hausdach zerstört. Die Versicherung zahlt den Austausch der beschädigten Platten.
- Ableitungsrohre auf dem Grundstück: Ein Abwasserrohr in deinem Garten bricht aufgrund von Frost. Für den Austausch muss das Grundstück mit einem Bagger aufgegraben werden. Die Versicherung zahlt die anfallenden Kosten.
- Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks: Dein Abwasserrohr führt durch den Garten des Nachbarn. Nach einem frostbedingten Bruch muss dessen Grundstück zum Rohraustausch aufgegraben werden. Deine Versicherung übernimmt die Kosten.
